Joan Westenberg stellt hier Programme vor, die der der europäischen DSGVO entsprechen und die Menschen nicht tracken, also nicht nachverfolgen, was sie tun. Ihr Artikel wurde gekürzt und übersetzt, das Original findest du unter diesem Link:
How I’m Building a Trump-Proof Tech Stack Without Big Tech
Ihre 2 Hauptanwendungen sind:
- ToDo-Liste mit Kalender: www.todoist.com
- E-Mail: www.proton.me
Andere Web-Browser (Alternativen zu Google Chrome)
- Mullvad Browser (Schweden) – Open-Source-Datenschutz-Webbrowser. Entwickelt vom VPN-Anbieter Mullvad in Zusammenarbeit mit dem Tor-Projekt, ist es eine Gabel von Firefox, die das Tracking und Fingerabdruck vereitelt.
Vorteile: Telefoniert Google nicht „nach Hause“, blockiert standardmäßig viele Tracking-Techniken und kann mit Mullvad VPN für starke Anonymität verwendet werden.
Einschränkungen: Ohne Chrome integrierte Google-Kontosynchronisierung und einige Convenience-Funktionen; für volle IP-Datenschutz wird empfohlen, ein VPN neben ihm zu verwenden.
Website: mullvad.net - Iridium Browser (Deutschland) – Chrom-basierter Browser für Privatsphäre gehärtet. Iridium nimmt die offene Chrom-Codebasis und entfernt Google-Integrationen und -Telemetrie, wodurch automatische Datenübertragungen an Google-Server verhindert werden.
Vorteile: Open Source und transparent, mit Standardeinstellungen, die die Privatsphäre maximieren (keine Suchvorschläge, keine Nutzungsmetriken gesendet).
Einschränkungen: Unterstützt nicht Google Chrome login/sync Funktionalität; Updates können leicht hinter Chromes Release-Zyklus zurückbleiben.
Website: iridiumbrowser.de
Sichere E-Mail-Dienste (Alternativen zu G-Mail)
- Proton Mail (Schweiz) – Verschlüsselter E-Mail-Service mit End-to-End-Sicherheit. Proton Mail bietet eine unbegrenzte Verschlüsselung, was bedeutet, dass auch Proton keine Benutzer-E-Mails lesen kann. Server haben ihren Sitz in der Schweiz unter strengen Datenschutzgesetzen.
Vorteile: Keine Anzeigen, kein Tracking und kein Data Mining. Open Source und unabhängig geprüft.
Einschränkungen: Freikonten haben eine begrenzte Speicherung und Adressen; die Schnittstelle ist weniger in Drittanbieter-Dienste integriert als Googles.
Website: proton.me - Tutanota (Deutschland) – Open-Source-verschlüsselter E-Mail-Anbieter. Tutanota verschlüsselt standardmäßig E-Mails, Kalendereinträge und Kontakte.
Vorteile: Daten sind nur auf Ihren Geräten lesbar, keine Anzeigen, keine Zählpixel und kein Data Mining.
Einschränkungen: Benutzerdefinierte Verschlüsselung bedeutet, dass E-Mails nur über Tutanotas Clients abgerufen werden können (keine IMAP/SMTP für externe E-Mail-Apps).
Website: tutanota.com
Andere europäische E-Mail-Anbieter sind Mailbox.org und Posteo (Deutschland), die auf Privatsphäre fokussiert sind, aber standardmäßig keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten. Kolab Now (Schweiz) ist ein weiterer Open-Source-Groupware-basierter E-Mail-Dienst.
Office & Productivity Suites (Alternativen zu Microsoft Office/Google Docs)
- LibreOffice (Deutschland) – Voll ausgestattete Open-Source-Bürosuite. Bietet Offline-Tools für Textverarbeitung, Tabellen und Präsentationen mit offenen Formaten.
Vorteile: Läuft lokal, ohne Cloud oder Telemetrie, die Privatsphäre gewährleistet.
Einschränkungen: Es fehlt die Online-Zusammenarbeit in Echtzeit.
Website: libreoffice.org - OnlyOffice Docs (Latvia) – Open-Source-Online-Bürosuite mit kollaborativer Bearbeitung. Unterstützt die Echtzeit-Mitbearbeitung und Änderung der Tracking-Bereitstellung mit starker Microsoft-Format-Kompatibilität.
Vorteile: Kann selbst gehostet werden, um US-Cloud-Server zu vermeiden.
Einschränkungen: Einige erweiterte Microsoft Office-Funktionen fehlen.
Website: onlyoffice.com - CryptPad (Frankreich) – Privacy-First Online-Office-Suite mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Vorteile: Kein Tracking, keine Anzeigen, kein Datenzugriff für den Server-Betreiber.
Einschränkungen: Einige Nutzungs-Trade-offs durch Verschlüsselung.
Website: cryptpad.org
Cloud Storage & File Sync (Alternativen bei Google Drive, Dropbox)
- Nextcloud (Deutschland) – Open-Source-Private Cloud-Plattform. Bietet Dateisynchronisierung, Teilen, Kalendern und Dokumentbearbeitung unter Ihrer Kontrolle.
Vorteile: Kann über EU-basierte Anbieter zur vollständigen Datenkontrolle selbst gehostet oder genutzt werden.
Einschränkungen: Selbsthosting erfordert eine technische Einrichtung.
Website: nextcloud.com - Cozy Cloud (Frankreich) – Persönliche Cloud- und Speicherplattform. Bietet Dateispeicherung, Passwortverwaltung und Datenerstellung.
Vorteile: DSGVO-konform ohne Tracking oder Data Mining.
Einschränkungen: Nicht so funktionsreich wie Google Drive.
Website: cozy.io
Andere Optionen: ownCloud (Deutschland) – ähnlich wie Nextcloud. Syncthing (Peer-to-Peer-Dateisynchronisierung) und Cryptomator (client-seitige verschlüsselter Cloud-Speicher).
Social Media & Networks (Alternativen zu Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, Reddit)
- Mastodon (Deutschland) – Zentralisiertes soziales Netzwerk (Twitter-Alternative).
Vorteile: Keine Werbung, kein Tracking, benutzergesteuerte Feeds.
Einschränkungen: Die dezentrale Struktur kann zunächst verwirrend sein.
Website: joinmastodon.org - Pixelfed (Kanada) – Dezentralisiertes Foto-Sharing-Netzwerk (Instagram-Alternative).
Vorteile: Keine Werbung, kein Tracking, vollständig föderiert.
Einschränkungen: Kleinere Nutzerbasis als Instagram.
Website: pixelfed.org - PeerTube (Frankreich) – Federisierte Videoplattform (YouTube-Alternative).
Vorteile: Keine Unternehmensalgorithmen, kein Tracking.
Einschränkungen: Kleinere Inhaltsbibliothek als YouTube.
Website: joinpeertube.org - Lemmy (Österreich/Slowakei) – Federed Link Aggregation und Diskussionsplattform (Reddit-Alternative).
Vorteile: Kein Tracking oder Anzeigen, nutzergeprüfter Inhalt.
Einschränkungen: Weniger Gemeinden als Reddit.
Website: join-lemmy.org
Messaging & Kommunikation (Alternativen zu WhatsApp, Slack, Zoom)
- Element (Matrix Protocol) (Großbritannien) – Sichere Chat- und Collaboration-App.
Vorteile: End-to-End verschlüsselt, dezentral.
Einschränkungen: Kann für neue Nutzer komplex sein.
Website: element.io - Jami (Kanada) – Peer-to-Peer verschlüsselte Nachrichten und Anrufe.
Vorteile: Kein zentraler Server, maximale Anonymität.
Einschränkungen: Erfordert, dass beide Benutzer für Echtzeit-Nachrichten online sind.
Website: jami.net - BigBlueButton (Kanada) – Open-Source-Videokonferenzplattform.
Vorteile: Kann für die vollständige Datenkontrolle selbst gehostet werden.
Einschränkungen: Erfordert einen dedizierten Server für Selbsthost.
Website: bigbluebutton.org
Suchmaschinen (Alternativen zu Google Suche)
- SearxNG – Open-Source-Metrossin Suchmaschine. Aggregate ergeben sich aus mehreren Quellen beim Abziehen des Trackings.
Vorteile: Kein Profiling, keine Filterblasen.
Einschränkungen: Einige Suchmaschinen können Searx-Abfragen blockieren.
Website: searx.space - Qwant (Frankreich) – Privacy-fokussierte Suchmaschine mit eigenem Index.
Vorteile: Kein personalisiertes Tracking oder Ad-Profiling.
Einschränkungen: Weniger umfassend als Google.
Website: qwant.com
Password Manager
- KeePass (Deutschland) – Offline, Open-Source-Passwort-Manager. Verschlüsselt Passwörter lokal mit AES-256 oder ChaCha20, um sicherzustellen, dass keine Internetverbindung erforderlich ist.
Vorteile : Völlig offline, sehr anpassbar, keine Abonnementgebühren.
Einschränkungen: Keine automatische Synchronisierung, erfordert manuelle Einrichtung für den Einsatz von mehreren Geräten.
Website: keepass.info - KeePassXC (Deutschland) – Plattformkarte von KeePass mit moderner Schnittstelle und Browserintegration.
Vorteile: Völlig offline, cross-plattform, unterstützt Browser-Erweiterungen für Autofill.
Einschränkungen: Erfordert eine manuelle Synchronisierung, keine Cloud-Integration.
Website: keepassxc.org - 1Password (Kanada) – Zero-Knowledge verschlüsselter Passwort-Manager mit plattformübergreifender Unterstützung.
Vorteile : End-to-End-Verschlüsselung, Reisemodus für Grenzsicherheit, Verletzungswarnungen.
Einschränkungen : Abonnement erforderlich, nicht vollständig Open-Source.
Website : 1password.com - Passbolt (Luxemburg) – Open-Source-Passwort-Manager konzentrierte sich auf Team-Kollaboration und Selbsthosting.
Vorteile : DSGVO-konform, vollständig selbstverhostbar, keine Verfolgung.
Einschränkungen : Weniger benutzerfreundlich für Einzelpersonen, mobiler Support in der Entwicklung.
Website : passbolt.com
Ein Artikel von Joan Westenberg: How I’m Building a Trump-Proof Tech Stack Without Big Tech